Equines Herpesvirus 1/4
Allgemeine Information
- Infektionen mit EHV-1 können zu schwerwiegenderer Symptomatik führen als EHV-4
- Fast alle jungen Pferde durchlaufen i.d.R. in den ersten 6 Lebensmonaten eine EHV Erstinfektion, welche im Körper ohne klinische Symptome (latent) persistieren kann. Dabei zieht sich das Virus in Nervenzellen zurück und kann dort unbemerkt über Jahre bestehen bleiben. In Stresssituationen kann das Virus reaktiviert werden und über Sekrete der Atemwege via Nase und Maul ausgeschieden werden. Betroffene Pferde zeigen oft nur sehr milde Symptome und sind schwierig zu erkennen. Latente EVH-Infektionen sind in der Pferdepopulation weit verbreitet und können nicht vermieden werden.
- Übertragung: Direkt durch Kontakt zwischen Pferden oder indirekt via verunreinigte Futtergeschirre, Tränke-Eimer, seltener Kleidung, Hände usw. Der Erreger kann in der Umwelt unter idealen Bedingungen bis zu 4 Wochen überleben, normalerweise jedoch maximal ca. 7 Tage.
- Inkubationszeit (=Ansteckung bis Krankheitsausbruch): 6 - 10 Tage.
- Die Erregerausscheidung erfolgt über die Sekrete der Maul- und Nasenschleimhaut bzw. durch die Fruchthüllen bei Abort; sie beginnt erst nach Auftreten der ersten klinischen Symptome.
- Es gibt keine Immunität (Schutz) nach einer durchgemachten Infektion. Ein Herpes-Ausbruch ist daher immer wieder möglich und kann jedes Pferd immer wieder treffen. Eine Eliminierung der Krankheit in der Pferdepopulation ist nicht möglich.
Weitere allgemeine Informationen entnehmen Sie bitte den Merkblättern für Besitzer sowie dem Addendum für Tierärzte (siehe unten).
Merkblätter
- Herpes-Merkblatt für Pferdebesitzer, Pferdehalter und Stallbesitzer
- Herpes-Merkblatt für Tierärztinnen (ein sogenanntes Addendum zum Merkblatt für Pferdebesitzer, Pferdehalter und Stallbetreiber)